Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen und Vertragsgegenstand
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“ genannt) gelten für alle Verträge zwischen
Inaka Japan Alexander Duven
Görlitzer Straße 16
50259 Pulheim
Deutschland
(im Folgenden „Verkäufer“ oder „Anbieter“) und den Kunden (im Folgenden „Käufer“ oder „Verbraucher“) über den Verkauf und die Lieferung von Waren sowie die Erbringung von Dienstleistungen.
1.2. Diese AGB gelten ausschließlich, wenn der Käufer Verbraucher ist. Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Demgegenüber ist Unternehmer gem. § 14 BGB eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.3. Diese AGB gelten sowohl für Verträge über den Verkauf und die Lieferung beweglicher Sachen („Waren“) als auch für Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen (insbesondere Beratungs- und Planungsleistungen im Bereich Japanreisen).
1.4. Abweichende AGB des Käufers finden keine Anwendung, es sei denn, der Verkäufer hat deren Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Individuelle Vereinbarungen (insbesondere gesonderte Dienst-/Werkverträge) gehen diesen AGB vor.
________________________________________
2. Vertragsschluss
2.1. Für Bestellungen über den Online-Shop https://www.inaka-japan.de/shop/ gelten die nachfolgenden Regelungen.
2.2. Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit
Inaka Japan Alexander Duven
Görlitzer Straße 16
50259 Pulheim
Deutschland
zustande.
2.3. Die Präsentation und Bewerbung der Waren im Onlineshop des Verkäufers stellen kein verbindliches Angebot seitens des Verkäufers zum Abschluss eines Kaufvertrages dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots auf Abschluss eines Kaufvertrages durch den Käufer.
2.4. Der Verkäufer wird den Zugang der abgegebenen Bestellung des Käufers unverzüglich in Schriftform oder Textform bestätigen. In einer solchen Bestätigung liegt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung, es sei denn, darin wird neben der Bestätigung des Zugangs zugleich die Annahme erklärt.
2.5. Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses zwischen den Parteien ist abhängig von der vom Käufer gewählten Zahlungsart.
2.6. Bei der Auswahl der Zahlungsart „PayPal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. Im Bestellprozess wird der Käufer von dem Onlineshop des Verkäufers auf die Website von PayPal weitergeleitet. Nach Eingabe seiner Zahlungsdaten und Auswahl der gewünschten Zahlungsmethode bestätigt der Käufer durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons zugleich auch eine Zahlungsanweisung an PayPal. Der Verkäufer fordert PayPal nach Bestätigung der Zahlungsanweisung zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf und nimmt das Angebot des Käufers im Falle des Klickens des den Bestellvorgang abschließenden Buttons an.
2.7. Der Verkäufer speichert die Vertragsbestimmungen einschließlich der AGB bei Vertragsschluss unter Wahrung des Datenschutzes und sendet diese dem Käufer nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (per E-Mail) zu. Die AGB können Sie jederzeit auch unter https:// www.inaka-japan.de/ueber/agb einsehen.
2.8. Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
2.9. Der Käufer hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Käufer bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
2.10. Der Verkäufer speichert die Vertragsbestimmungen und sendet sie dem Käufer per E-Mail zu. Die AGB sind dauerhaft auf https://www.inaka-japan.de/ueber/agb abrufbar.
________________________________________
3. Widerrufsrecht
3.1. Als Verbraucher steht dem Käufer nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein vierzehntägiges Widerrufsrecht zu.
3.2. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
3.3. Für Dienstleistungen gilt: Das Widerrufsrecht erlischt, wenn der Verkäufer die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung der Leistung erst begonnen hat, nachdem der Käufer ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Verkäufer vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Leistung beginnt und seine Kenntnis vom Verlust des Widerrufsrechts bestätigt hat.
3.4. Für digitale Inhalte (z. B. Downloads, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden), gilt: Das Widerrufsrecht erlischt, sobald der Anbieter mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Käufer ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung des Vertrags beginnt, und seine Kenntnis vom Verlust des Widerrufsrechts bestätigt hat.
________________________________________
4. Lieferung von Waren
4.1. Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Käufer angegebene Lieferanschrift, sofern zwischen den Parteien nichts anderes vereinbart ist. Die während der Bestellung im Onlineshop angegebene Lieferanschrift des Käufers ist maßgeblich.
4.2. Eine Selbstabholung der Ware ist nicht möglich.
4.3. Sofern in der Produktbeschreibung nicht deutlich anders angegeben, sind alle angebotenen Artikel sofort versandfertig. Die Lieferung erfolgt hier spätestens innerhalb von 5 Werktagen. Dabei beginnt die Frist für die Lieferung am Tag nach Vertragsschluss zu laufen. Fällt das Fristende auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag am Lieferort, so endet die Frist am nächsten Werktag.
4.4. Die Lieferung erfolgt ausschließlich nach Deutschland.
4.5. Eigentumsvorbehalt (nur Waren): Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung Eigentum des Verkäufers.
________________________________________
5. Transportschäden (nur Waren)
5.1. Der Käufer wird gebeten, im Falle von angelieferten Waren mit offensichtlichen Transportschäden, diesen Fehler möglichst sofort beim Zusteller zu reklamieren und unverzüglich Kontakt mit dem Verkäufer aufzunehmen. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für die gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere für die Gewährleistungsrechte des Käufers, keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
________________________________________
6. Erbringung von Dienstleistungen
6.1. Der Verkäufer erbringt die vertraglich vereinbarten Dienstleistungen persönlich und nach bestem Wissen und Gewissen.
6.2. Dienstleistungen können sowohl digital (z. B. per E-Mail, Videokonferenz) als auch in Präsenz erbracht werden.
6.3. Sofern nicht ausdrücklich abweichend vereinbart, schuldet der Verkäufer keine Erfolgsgarantie, sondern eine fachgerechte Dienstleistung. Abweichende Regelungen in individuell geschlossenen Dienst-/Werkverträgen bleiben unberührt.
________________________________________
7. Preise, Versandkosten und Zahlungsbedingungen
7.1. Sofern sich aus dem Angebot des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise. Die angegebenen Gesamtpreise verstehen sich in EURO. Endpreise enthalten keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG. Die Höhe der gegebenenfalls anfallenden Liefer- und Versandkosten werden bei den jeweiligen Produktbeschreibungen gesondert angegeben.
7.2. Der Verbraucher hat die Möglichkeit der Zahlung per PayPal und Kreditkarte (bei Waren). Dienstleistungen werden per Rechnung abgerechnet. Die genaue Zahlungsbedingungen ergeben sich aus dem gesondert geschlossenen Vertrag.
7.3. Zahlung per Kreditkarte
7.3.1. Mit Abgabe der Bestellung geben Sie Ihre Kreditkartendaten an. Nach Ihrer Legitimation als rechtmäßiger Karteninhaber wird die Zahlungstransaktion automatisch durchgeführt und Ihre Karte belastet.
7.4. Zahlung per PayPal
7.4.1. Bei der Auswahl der Zahlungsart „PayPal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. Im Bestellprozess wird der Käufer von dem Onlineshop des Verkäufers auf die Website von PayPal weitergeleitet. Sofern der Käufer nicht bereits bei PayPal registriert ist, ist vorab eine Registrierung erforderlich, um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können. Nach dem Registrierungsvorgang muss der Käufer sich mit seinen Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an den Verkäufer bestätigen. Der Verkäufer fordert PayPal nach Bestätigung der Zahlungsanweisung zur Einleitung der Zahlung auf. Die Zahlung über PayPal erfolgt automatisch.
7.5. Bei Zahlung per Rechnung ist der Rechnungsbetrag, sofern nicht anders vereinbart, binnen 14 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Kommt der Käufer seiner Zahlungsverpflichtung nicht nach, ist der Verkäufer berechtigt, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe (§ 288 BGB) zu verlangen.
________________________________________
8. Haftung für Mängel und Garantien
8.1. Der Verkäufer haftet für Sach- oder Rechtsmängel der gelieferten Waren nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere §§ 434 ff. BGB.
8.2. Die Verjährungsfrist für gesetzliche Mängelansprüche beim Kauf gebrauchter Waren beträgt ein (1) Jahr mit der Ablieferung der Ware. Die Verjährungsfrist für gesetzliche Mängelansprüche beim Kauf neuer Waren beträgt zwei (2) Jahre mit der Ablieferung der Ware.
8.3. Für Dienstleistungen gelten die gesetzlichen Vorschriften. Eine Garantie wird nicht übernommen.
________________________________________
9. Haftung für Schäden
9.1. Hinsichtlich der von dem Verkäufer erbrachten Leistungen haftet dieser, seine gesetzlichen Vertreter und seine Erfüllungsgehilfen nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
9.2. Bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten besteht die Haftung auch bei einfacher Fahrlässigkeit, jedoch begrenzt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
9.3. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflichten). Ansprüche für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz bleiben von vorstehenden Beschränkungen unberührt.
9.4. Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.
________________________________________
10. Datenschutz
10.1. Der Verkäufer erhebt und speichert die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten des Käufers. Bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers beachtet der Verkäufer die gesetzlichen Bestimmungen. Der Verkäufer ist berechtigt, diese Daten an mit der Durchführung der Bestellung beauftragte Dritte zu übermitteln, soweit dies zur Erfüllung des Vertrages notwendig ist. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus der im Online-Angebot abrufbaren Datenschutzerklärung des Verkäufers.
10.2. Der Käufer erhält auf Anforderung jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten.
10.3. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes neue Fassung (BDSG-neu) und des Telemediengesetzes (TMG).
10.4. Alle Texte, Bilder und Inhalte auf der Website und in den im Rahmen von Dienstleistungen erstellten Unterlagen unterliegen dem Urheberrecht des Verkäufers und dürfen ohne vorherige Zustimmung nicht genutzt oder vervielfältigt werden.
________________________________________
11. Alternative Streitbeilegung
11.1. Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.